Dulcobis Zäpfchen 10 mg, 10 Stück
€ 7,84
OPELLA HEALTHCARE
- Voraussichtliche Lieferung: Bis zu 4 Werktage
- Zugelassene Apotheke: Versand direkt durch die Apotheke
Handelsname:
.
Dulcobis Zäpfchen 10 mg, 10 Stück
.
Leistung:
.
Lek
.
Produktbeschreibung:
.
Dulcobis ist ein topisches Abführmittel, das die Stimulation der Defäkation und die Erweichung des Stuhls bewirkt.
Als ein Abführmittel, das auf den Dickdarm wirkt, stimuliert Dulcobis den natürlichen Prozess der Defäkation im unteren Magen-Darm-Trakt. Dulcobis verändert also weder die Verdauung noch die Aufnahme von Kalorien und Nährstoffen im Dünndarm.
Das Arzneimittel Dulcobis wird angewendet:
.
– bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern zur kurzfristigen symptomatischen Behandlung von Verstopfung
.
– bei Erwachsenen zur Vorbereitung auf Untersuchungen, vor und nach Operationen und bei Zuständen, die eine Erleichterung der Darmentleerung erfordern
Indikationen:
.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, da sie wichtige Informationen für den Patienten enthält. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
.
Inhaltsstoffe:
.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Bisacodyl. Ein Zäpfchen enthält 10 Milligramm Bisacodyl. Weitere Bestandteile: festes Fett (Vitepsol W 45).
.
Anwendung:
.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Das Arzneimittel ist für die kurzfristige Anwendung bestimmt. Die Dauer der Anwendung von Dulcobis ohne Rücksprache mit einem Arzt sollte 5 Tage nicht überschreiten. Die Wirkung des Zäpfchens tritt durchschnittlich nach 20 Minuten ein (10-45 Minuten nach der Verabreichung).
.
Anwendungshinweise Packen Sie das Zäpfchen aus und führen Sie es mit dem konischen Ende nach vorne in den Enddarm ein.
Kurzzeitige Behandlung: Erwachsene, Heranwachsende und Kinder über 10 Jahre: 1 Zäpfchen (10 mg) pro Tag für nicht länger als 5 Tage. Die maximale Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Nicht bei Kindern unter 10 Jahren anwenden.
.
Bei der Vorbereitung auf Untersuchungen oder vor chirurgischen Eingriffen sollte Dulcobis unter Aufsicht von medizinischem Personal angewendet werden. Erwachsene: Zur vollständigen Darmentleerung sollten Erwachsene Dulcobis zunächst in einer anderen Darreichungsform (Dulcobis, 5 mg, enterale Tabletten) einnehmen: 2-4 Tabletten am Abend am Tag vor dem Test. Am nächsten Morgen wird eine rektale Anwendung von Dulcobis in Form eines 10 mg Zäpfchens empfohlen.
.
Nebenwirkungen:
.
Wie alle Arzneimittel kann auch Dulcobis Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Einnahme von Dulcobis beobachtet:
.
.
– Häufig (tritt weniger häufig als bei 1 von 10 Patienten, aber häufiger als bei 1 von 100 Patienten auf): Unterleibskrämpfe, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit
– Ungewöhnlich (tritt seltener als bei 1 von 100 Patienten, aber häufiger als bei 1 von 1000 Patienten auf): Bauchbeschwerden, Erbrechen, Blut im Stuhl, Beschwerden im Rektalbereich, Schwindel Selten (tritt seltener als bei 1 von 1.000 Patienten, aber häufiger als bei 1 von 10.000 Patienten auf): Überempfindlichkeitsreaktionen, Synkope, Dehydrierung, Angioödem, schnell fortschreitende, lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen, Kolitis einschließlich ischämischer Kolitis
>
– Bei Patienten, die Dulcobis einnehmen, wurden Schwindel und/oder Synkopen beobachtet. Diese Symptome können mit Verstopfung (Anstrengung beim Stuhlgang, Bauchschmerzen) und nicht unbedingt mit der Verabreichung von Dulcobis selbst zusammenhängen.
– Die Symptome können mit Verstopfung (Anstrengung beim Stuhlgang, Bauchschmerzen) und nicht unbedingt mit der Verabreichung von Dulcobis selbst zusammenhängen.
– Beim Auftreten von allergischen Reaktionen wie Nesselsucht, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen, die zu Atem- oder Schluckbeschwerden führen können, sollte Dulcobis abgesetzt und sofort ein Arzt oder die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses aufgesucht werden.
Kontraindikationen:
.
– wenn der Patient allergisch gegen Bisacodyl oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels ist (siehe Abschnitt 6),
.
– wenn der Patient eine Darmobstruktion hat,
.
– wenn der Patient eine akute Unterleibserkrankung, einschließlich Blinddarmentzündung oder akute entzündliche Darmerkrankung hat,
– wenn der Patient eine akute Unterleibserkrankung, einschließlich Blinddarmentzündung oder akute entzündliche Darmerkrankung hat,
– wenn der Patient viel Wasser verloren hat oder die Möglichkeit eines Elektrolyt-Ungleichgewichts aufgrund anderer Ursachen besteht
– wenn der Patient starke Bauchschmerzen in Verbindung mit Übelkeit und Erbrechen hat – dies kann auf eine ernstere Erkrankung hinweisen, – bei Kindern unter 10 Jahren
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen:
.
– Wenn der Patient das Bedürfnis verspürt, täglich oder über einen längeren Zeitraum Abführmittel einzunehmen, sollte er sich an seinen Arzt wenden, um die Ursache der Verstopfung zu untersuchen, da eine übermäßige und längere Einnahme zu einem Flüssigkeits- und Elektrolyt-Ungleichgewicht und einem niedrigeren Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) führen kann,
– Entwickelt der Patient vermehrten Durst oder eine verminderte Urinproduktion, was ein Zeichen für eine Dehydrierung sein kann und für ältere Menschen oder Patienten mit Nierenerkrankungen gefährlich sein kann, sollte der Patient Dulcobis absetzen und den Arzt kontaktieren.
.
Lagerungsbedingungen:
.
Lagern Sie das Arzneimittel außerhalb der Sicht und Reichweite von Kindern. Bei einer Temperatur unter 25 °C aufbewahren. Im Originalbehälter aufbewahren, um es vor Licht zu schützen. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden: Verfalldatum/EXP. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des jeweiligen Monats. Arzneimittel dürfen nicht in den Abfluss oder in die Hausmülltonne geworfen werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, was Sie mit nicht mehr benötigten Arzneimitteln tun sollen. Damit tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei.
Interaktionen:
.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie derzeit oder in letzter Zeit einnehmen, und über Medikamente, die Sie einnehmen wollen.
.
Die gleichzeitige Einnahme von Diuretika oder Steroiden kann das Risiko eines Elektrolyt-Ungleichgewichts bei übermäßigen Dosen von Dulcobis erhöhen. Ein Elektrolyt-Ungleichgewicht kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden (Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen; zu diesen Arzneimitteln gehört z. B. Digoxin) führen.
Die gleichzeitige Anwendung von Dulcobis mit anderen Abführmitteln kann die gastrointestinalen Nebenwirkungen verstärken.
Verantwortliche Partei:
.
Opella Healthcare Poland Sp. z o.o. 17 Bonifraterska Street 00-203 Warschau
.
Hersteller:
.
Istituto De Angeli S.r.l. Loc. Prulli, 103/C 50066 Reggello (FI) Italien
.
Dies ist ein Arzneimittel. Wenden Sie es zu Ihrer Sicherheit nur gemäß der Packungsbeilage an. Überschreiten Sie nicht die Höchstdosis des Arzneimittels. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
>
.
Produktdetails
.
| . Name: |
|
| Datum der Mindesthaltbarkeit: |
. |
| Land des Herstellers: |
. |
| Hersteller: | |
| PACKAGE: |
|
| POSITION: | |
| DOSIERUNG: |
|
| IDIATW: |
|
| NameInternational: |
|
| Mehrwertsteuersatz: |
. |
| NRTOWR KIS: |
|
| Hersteller – Name: |
|
| Hersteller – Land: |
. |
| Hersteller – Adresse: |
|
| Hersteller – Postleitzahl: |
. |
| Hersteller – Stadt: |
. |
| Hersteller – E-Mail Adresse: |
|
.







